AKTUELL
Neuerscheinungen
Erweiterte
NEUAUSGABE
zum 75. Jahrestag
Michail Krausnick
ABFAHRT: KARLSRUHE
16.5.1940 - Die Deportation der Karlsruher Sinti und Roma - ein
unterschlagenes Kapitel aus der Geschichte unserer Stadt.
Hardcover, 104 Seiten, 40 Abbildungen
€ 12,00
verlag
regionalkultur
ISBN
978-3-89735-883-6
NEU
VIERTE,
ERWEITERTE
NEUAUSGABE
Hildegard Lagrenne
u.a.
"DA WOLLTEN WIR FREI SEIN!"
Eine Sinti-Familie erzählt
hrsg. v. Michail
Krausnick
edition durchblick
Hardcover, 156
Seiten, 40 Abbildungen
14,90 €
Bestenliste Deutscher
Jugendliteraturpreis
Gustav-Heinemann-Friedenspreis 1983
ISBN9783739200805
Dieses
Buch wurde nicht geschrieben, sondern erzählt: Vier
Generationen einer Sinti-Familie - von der über 80jährigen
Ältesten bis zu den Urenkeln - kommen zu Wort und erzählen
aus ihrem Leben. Es ist zu erfahren, was deutsche "Zigeuner" über
sich, ihr Schicksal, ihre Lebensweise und über uns zusagen haben.
Eine private Familiengeschichte, zugleich aber auch ein
Stück
deutscher Geschichte von der Kaiserzeit bis heute.
Hier
wird mit einer Vehemenz und Anteilnahme
erzählt, die Kopf und Herz gleichermaßen beanspruchen. Man
wird nicht nur
betroffen, man muss betroffen werden bei der Lektüre dieses Buches.
Wolfdietrich
Schnurre
DIE ZEIT
Gegen Rassismus, Menschenverachtung
und rechte Gewalt
"Z
10540 - Behalt
das
für dich!"
ELSES GESCHICHTE
Ein
Mädchen
überlebt Auschwitz
Die
Geschichte der Else Schmidt
Erzählt
von Michail Krausnick
 
mit Bildern
von Lukas Ruegenberg
Gebundene
Ausgabe 12,90 Euro
auch als e-book
und Taschenbuchausgabe
ELSE- Ein Mädchen
überlebt Auschwitz
mit Bildern von Lukas Ruegenberg
TASCHENBUCH 9,99 €
edition durchblick
ISBN 9783738619744
Welt
am Sonntag, Kinderbücher
des
Monats
Platz
1 auf der Deutschlandfunk-Bestenliste
"Die
besten 7
Bücher für junge Leser"
Eine Jury mit 28
Juroren aus Deutschland, Österreich
und
der Schweiz ermittelt
einmal im Monat die besten Bücher.
Platz
1 Jugendbuch-Bestseller "Berliner
Morgenpost"
Jugendbuch-Bestenliste
des "focus"
Auch in
Englisch, Französisch, Niederländisch und
Dänisch
Platz 1 auf der
Deutschlandfunk-Bestenliste
"Die besten
7 Bücher für junge Leser"
NEUAUSGABE
edition durchblick
Endlich wieder lieferbar!
ISBN 978 1500670054
& englisch "Elses Story"
translatian by Struan Robertson
CREATE SPACE
ISBN 978 1500772659
»
Unterrichtsmaterialien
als
Theaterstück
im Jungen Theater Heidelberg -
"Große
Auszeichnung für das Junge
Theater Heidelberg" (Junge Rundschau)
ELSES GESCHICHTE IN SÜDKOREA!!!
Gastspiele
der Heidelberger Uraufführung 18.- 28 Juli 2013
in Berlin und Stuttgart sowie beim
21. ASSITEJ Internationales Korea Summer Festival
Z 10540
Else, behalt
das
für dich!
Als achtjähriges
Mädchen überlebte Else die Konzentrationslager Auschwitz und
Ravensbrück.
60 Jahre
danach wurde
sie von der Königin von England zu einer Audienz
eingeladen. Auch Queen Elizabeth war zu jener Zeit ein Kind. Ihr
Land hat im Krieg gegen die Nationalsozialisten gekämpft und
Deutschland von der Diktatur befreit.
Die
Königin hat
sich für Elses Geschichte interessiert, für das
außergewöhnliche Schicksal eines Hamburger Mädchens,
das zur Zigeunerin abgestempelt wurde und dem Rassenwahn
der Nationalsozialisten ausgesetzt war. Wie durch ein Wunder hat sie
das Todeslager überlebt.
Eine
Geschichte, die
Else vergessen und verschweigen sollte.
So lautete der
Befehl der Nazis, und so wollten es viele:
"Else,
behalt das
für dich!"
Doch
Erinnerung ist
wichtig. Für eine bessere Zukunft.
Nicht nur
für
Kinder.
Auch für
Erwachsene.
AUF WIEDERSEHEN
IM HIMMEL
Ein
einzigartiges Buch!
|
Rezensentin/Rezensent:
Rezensentin/Rezensent aus München, Bayern
Deutschland |
Dieses Buch erzählt von einem kleinen Mädchen
das in der
Nazizeit in ein Kinderheim gekommen ist.
Es ist fantastisch erzählt und traurig zugleich.
Eine Ohrfeige rettet Ihr das Leben!
LESEN!!!!!!!! Es lohnt
sich!
Dieses Buch sollte
neben dem
Tagebuch der Anne Frank
zur Pflichtlektüre deutscher Schüler
gehören.
Karin
Gündisch, Badische Zeitung

AUF
WIEDERSEHEN IM HIMMEL
Die
Geschichte der Angela Reinhard
176 Seiten,
Fotos und Dokumente,
€ 6,99 ISBN
3-401-02721-2
»Unterrichtseinheit,
erarbeitet von Peter
Bräunlein,
herausgegeben
von Prof. Peter
Conrady
Denkanstoß
für die heutige Zeit
Durch
Gespräche mit Angela Reinhardt sowie… anderen Überlebenden,
durch gründliche
Recherche arbeitet Michail Krausnick sich an das Thema heran. Als
Zeugnis
dieser Arbeit hat er… wichtige Dokumente und Bilder angefügt.
Beeindruckend!
Er
schildert nüchtern, sachlich und doch ergreifend. Kein
Betroffenheitskommentar,
kein Urteil, keine Klage, eine einfache Tatsachenberichterstattung
eingepackt
in der Geschichte der Angela Reinhardt. Daneben lässt er dem Leser
Raum für eigene
Gedanken, Interpretation und Empfindung. Das Zusammenspiel dieser
beiden Pole
zeichnet die Geschichte aus, hebt sie ab vom Üblichen…
Hervorragend
als Klassenlektüre geeignet
Die
authentische Geschichte eines jungen Mädchens wird durch die
beigefügten
Fotografien und Aktennotizen anschaulich und begreifbar und spricht so
Gleichaltrige unmittelbar an. Das Buch ist auf eine leise, trotz der
Brisanz
sachliche, gut verständliche Weise geschrieben. Es ist
hervorragend als
Klassenlektüre geeignet, um die Schrecken der Naziherrschaft und
insbesondere das
wenig bekannte Schicksal der Sinti und Roma zu verdeutlichen.
Monika
Eckert, Jugendschriftenausschuss des BLLV, München
Geschichte
fesselt Schüler
Fünf
Haupt- und Realschulklassen waren in die Stadtbücherei gekommen,
um eine Lesung
von Michail Krausnick zu hören. Am Vortag des 9. November, an dem
vor allem an
die Vernichtung der Juden im Nationalsozialismus erinnert wird, las er
aus
seinem Buch „Auf Wiedersehen im Himmel“… Sehr eindringlich gelang
Krausnick die
Schilderung der Person Angela Reinhardt als Kind und als alte Frau, die
heute
noch in ihren Träumen das Trauma ihrer Kindheit nacherlebt… Zur
Lesung waren
die Schüler in zwei Gruppen gekommen – beide Male gelang es
Krausnick, die
Jugendlichen zu fesseln. „Wir können nichts dazu, dass das alles
passiert ist.
Aber wir können uns um das heute und morgen kümmern, damit so etwas nie
wieder
geschieht“, so
Krausnicks Appell.
Juliana
Eiland-Jung,
BZ Lahr
Angela
und ihre Herzensmutter
Michail
Krausnick, der sich schon in „Da wollten wir frei sein" mit Leben und
Leiden der Sinti beschäftigt hat, macht in einer Mischung aus
Erzählung und
Dokumentartext auf ein verdrängtes Thema aufmerksam. Das Buch
gibt ein
erschütterndes Bild aus einer barbarischen Zeit, in der
Kinder ermordet wurden,
weil sie einer „minderwertigen Rasse" angehörten. Angela
Reinhardt hat
ihren Vater und ihre Herzensmutter wieder gefunden und ist heute 66
Jahre alt.
Sie selbst kommt auch zu Wort. Sie berichtet von ihren
Kindheitserlebnissen und
von ihrer Trauer um die Kinder der St. Josefspflege.
Dieses Buch sollte
neben dem
Tagebuch der Anne Frank zur Pflichtlektüre deutscher Schüler
gehören.
Karin
Gündisch, Badische Zeitung
Besonders
ist das Buch durch die Konzentration auf eine Opfergruppe, die
meist am
Rande erwähnt wird; übermächtig erscheint die Erinnerung
an die Shoah durch die
viel höhere Zahl der ermordeten Menschen jüdischen Glaubens.
Aber es geht nicht
um Zahlen. Jede Geschichte eines Opfers der menschenverachtenden
NS-Ideologie
ist es wert aufge-schrieben zu werden und kann Gegenstand für eine
Beschäftigung als Form der Erinnerung sein. "Auf Wiedersehen im
Himmel" ist ein sehr geeignetes Buch für den Politik-,
Geschichts-,
Religions- und Deutschunterricht im Sek. I, kann aber ab etwa
zwölf Jahren von
Interessierten eigenständig gelesen werden. Für den
Unterricht hat der Verlag
Materialien erarbeit, der Südwestfunk hat zusammen mit dem Autor
eine
Fernsehdokumentation produziert. Bewertung:
sehr empfehlenswert.
Arbeitsgemeinschaft
Jugendliteratur und Medien,
Niedersachsen, (Imh)
"Wenn Sie meinen, daß Sie
mich Zigeuner nennen dürfen,
weil Sie es nicht so meinen,
wie es gemeint ist, dann darf ich Sie ja auch NAZI nennen,
und
behaupten, daß ich es nicht so meine, wie es gemeint ist."
Der
Auschwitzüberlebende Josef Reinhardt zu einem süddeutschen
Politiker
NEU

Michail
Krausnick / Daniel Strauß
Von
Abschiebung
bis Zigeunermärchen
Handbuch
Sinti
und Roma von A bis Z
Hier werden soziale
Zusammenhänge
verdeutlicht, über dieses Mosaik gelingt den Autoren eine
umfassende Darstellung von Geschichte und Gegenwart dieses Volkes.
Daniel
Strauß, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Sinti und Roma in
Baden-Württemberg, und Michail Krausnick, Autor und Publizist,
haben auf der Grundlage historischer Recherche und
bürgerrechtlicher Erfahrung die wichtigsten Begriffe in
Stichworten zugänglich gemacht -
Von A bis
Z, von Antiziganismus bis Zigeunermärchen, von Abschiebung bis
Zwangsarbeit finden sich in diesem Handbuch informative
Stichwörter zur Geschichte und aktuellen Lage der Sinti und Roma.
Zahlen, Daten, Fakten zum Nachschlagen bietet dieser Band, aber auch
Anregungen zum Weiterlesen und zur Auseinandersetzung mit
Falschmeldungen und Vorurteilen.
edition BoD, hrsg. von
Vito von
Eichborn
Paperback, 140 Seiten, € 12,90
Von A bis Z, von
Antiziganismus bis
Zigeunermärchen, von Abschiebung bis Zwangsarbeit finden sich in
diesem
Handbuch informative Stichwörter zur Geschichte und aktuellen Lage
der
Sinti und Roma. Zahlen, Daten, Fakten zum Nachschlagen bietet dieser
Band, aber auch Anregungen zum Weiterlesen und die nach wie vor
unumgängliche Auseinandersetzung mit Falschmeldungen und
Vorurteilen.
Band 11 in der REIHE RHEIN-NECKARBRÜCKE
Michail Krausnick
ES WAR EINMAL
ALS
DAS WÜNSCHEN NOCH
GEHOLFEN
HAT...
Poesie
& Politik im 19. Jahrhundert
Michail Krausnick erinnert in seinem kleinen, aber feinen
Buch an fast
vergessene Zeitgenossen.
Kein anderer Autor bewahrt die Dichter, die literarischen
Trommler und
Spottdrosseln des Vormärz
und der Revolution von 1848 so beharrlich, kenntnisreich
und
sympathetisch ...
Auf 118 Seiten versammelt Krausnick zehn
Porträt-Miniaturen
komplett vergessener (Paul Heyse) und bis heute
unvergessener
Künstler des 19. Jahrhunderts.
Warum "Birne" dabei ist und wer sich dahinter verbirgt -
auch das verrät er in dem überaus
amüsanten Buch.
Christian Bommarius, Frankfurter Rundschau
11 REIHE RHEIN-NECKAR-BRÜCKE
ISBN 978-3-7322-5377-7
€12,90
Michail Krausnick ist seit Jahren bekannt
als vielseitiger Autor, der Geschichten und Romane, Biografien und
Sachbücher und viele Texte für Kabarett, Rundfunk und
Fernsehen verfasst hat. Der in Berlin geborene, in Hannover
aufgewachsene und seit Jahrzehnten in Neckargemünd nahe Heidelberg
lebende Literaturwissenschaftler und Soziologe hat sich besonders
einen Ruf erworben durch sein Eintreten für (oft verfolgte)
Minderheiten, für Verfemte und Verbannte. Für seine Biografie
über DIE EISERNE LERCHE Georg Herwegh wurde er 1991 mit dem
Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.
In diesem Bändchen versammelt Krausnick einige seiner besten Texte
und Vorträge zu verfolgten, verbannten und hingerichteten Dichtern
(und einer Autorin): zu Heinrich Heine und den Brüdern Grimm, zum
»Mannefriedrich« Philipp Friedrich Schütz, den in
Heidelberg geköpften Dichter der Romantik, der eine wichtige Rolle
in Krausnicks Erfolg BERUF RÄUBER spielt (Rhein-Neckar-Zeitung
2012), zu Johann Georg August Wirth, Vorkämpfer für
Demokratie und »Preßfreiheit« (Rede zur 180-Jahrfeier
des Hambacher Festes), zu Ferdinand Freiligrath, der die Parole WIR
SIND DAS VOLK ausgab (DIE ZEIT, 2010, und Vortrag TROTZ ALLEDEM), zum
vergessenen ersten deutschen Nobelpreisträger der Literatur Paul
Heyse (Rhein-Neckar-Zeitung 1973 und SWR 1974), zu Emma Herwegh, der
ersten deutschen Heerführerin und Muse von Frank Wedekind (DIE
ZEIT, 2004), und zu Ferdinand Lassalle und Georg Herwegh, die den
»Mann der Arbeit aufgewacht« und an der Macht sehen wollten
(Vortrag 2013). Besonders dieser letzte Vortrag ist eine meisterliche
Verbindung von Industrie- und Revolutionsgeschichte, von Poesie und
Arbeiterbewegung, der mich beim ersten Hören in Heidelberg schon
begeisterte und beim Lesen fast noch intensiver wirkt. In einem
Originalbeitrag für das Buch wird Krausnick perönlich,
erzählt von einem Besuch bei der Familie Wille am Zürichsee,
Nachfahren eines der beiden von der Hölzerlips-Bande beim
Raubüberfall an der Bergstraße erschlagenen Schweizer
Kaufleute, um den es in BERUF RÄUBER geht. Diese machtvolle reiche
Großindustriellen- und Bankiersfamile spielte in den letzten 200
Jahren stets eine (nicht immer rühmliche) Rolle in der Schweizer
und vor allem auch deutschen Geschichte, und Krausnick bekommt dies
vorgeführt anhand vieler Briefe, Porträts und Devotionalien –
er darf sogar Platz nehmen auf Richard Wagners
»Ehrenstuhl«, einer »fatalen Sitzgelegenheit«,
auf der u. a. Georg Herwegh, aber auch der junge Hitler saßen ...
Wie Krausnick hier sinnvoll Information mit Gedanken über Politik,
Ethik und menschliche Schwächen verbindet, wie er mit lakonischen
persönlichen Bemerkungen seine Wut spüren lässt
über Mächtige und Reiche, die die Welt nach ihrem Gusto
gestalten wollen, wie aus einer kleinen biografischen Notiz eine
Abrechnung wird mit der dem Wahn der Willes und anderer
Großkopfeten – das ist meisterliche poetische Prosa.
Jeder der beiden letztgenannten Texte, der über den Ehrenstuhl und
der Vortrag über Lassalle und Herwegh, wäre es alleine Wert,
dieses Buch zu lesen. Die anderen Texte stehen ihnen kaum nach und
machen aus dem Band ein ebenso unterhaltsames wie lehrreiches
Lesevergnügen.
Friedhelm
Schneidewind
1815
Heidelberg-Krimi,
Historischer Roman,
Buch zum Film

ROSE GRANDISSON - der romantische Krimi aus der Kerzenleuchter- und
Postkutschenzeit erzählt eine wahre Geschichte: den Aufstieg des
Gauner- und Hochstaplerpärchens
Carl und Rose Grandisson vom Armenhaus bis in die ersten
Kreise der Heidelberger Gesellschaft, dieVerhaftung Carl Grandissons
sowie den Versuch des
Untersuchungsrichters
seine "engelhaft schöne" Frau in monatelagen Verhören zu
einem
Geständnis zu zwingen.
Auch ein Waterloo...
Der spannungsreiche Roman
spielt am historischen Schauplatz - 1815 - vor 200 Jahren, als
der Wiener Kongress nach Heidelberg zog, das für einige
Wochen im Zentrum der Weltgeschichte stand und zum europäischen
Hauptquartier der Kaiser, Könige und Fürsten im
Endkampf gegen Napoleon wurde.
Ludger Behrens
!(!%st2r22asse
ROSE GRANDISSON
Gefangen in
Heidelberg
Duell zwischen
"Bluthund" und Hochstaplerin - ein spannendes Katz- und Maus-Spiel.
Timm Herre,
Mannheimer Morgen
Literarische
Zeitreise nach Heidelberg - ein ungeschminktes
Bild der Heidelberger Romantik.
Eberbacher
Zeitung
"Rose
Grandisson" ist nachdrücklich als Lektüre zu empfehlen. Der
Roman bietet beste und spannende Unterhaltung auf vielen Ebenen. Nicht
nur Krimi-Leser kommen auf ihre Kosten.
Erhard
Jöst, Heilbronn, b&w
In
diesem "Regio-Krimi" der besonderen Art dürfen
natürlich auch Leichen und eine Liebesgeschichte nicht
fehlen. Und so verschlingt der
Leser die Geschichte, die bereits dem deutsch-französischen
Spielfim "Grandison" mit Helmut Qualtinger als Grundlage diente, mit
reichlich Amüsement.
Matthias
Kehle, Badisches Tagblatt
Zwischen
Dichtung und Wahrheit bietet der authentische Fall eine bewegende
Lebens- und spannende Ermittlungsgeschichte. Angereichert mit
zeitgenössischen Bildern von Heidelberg empfiehlt sich der
unterhaltsam inszenierte Tatsachenroman für viele Bibliotheken.
Jürgen
Seefeldt, ekz-Lektoratsdienst
Souverän und mit literarischem Geschick entfaltet der
Autor den historischen Stoff. Er zeichnet nicht nur das Schicksal des
Gaunerpärchens Grandisson mit
großer Empathie nach, er entwirft darin auch ein anschauliches,
sinnlich dichtes Panorama Heidelbergs an der Wende vom 18. zum 19.
Jahrhundert.
Mannheimer Morgen
Historischer Roman,
Hardcover
ISBN 9783939540908
16,80 €
Wellhöfer Verlag
Mannheim
Soeben erschienen:
UNSER
GEMEINSCHAFTLICHES PROJEKT,
GLÜCKLICH ZU
WERDEN
Gotthold Ephraim Lessing und Eva
Catharina König im Briefwechsel,
ausgewählt und kommentiert von Michail Krausnick
Band 4 der
Briefkunst-Reihe
im
Wellhöfer-Verlag Mannheim
ISBN:
978-3-95428-156-5 * Euro 9,95
Eine
einzigartige Liebe in Briefen,
der
Dichter als Lottospieler und
Verehrer
emanzipierter Frauen,
im
Zeitalter der Aufklärung, als
Briefeschreiben
noch eine Kunst und ein literarischesVergnügen war...

ABSENDER-Reihe
Band 3
Jetzt will ich ihn haschen, den
Eheschänder!-
Die Geschichte meiner
unglückseligen dritten Heirath"

Göttingen
1792
Gottfried August
Bürger, Professor der Philosophe, berühmt als
Verfasser
der
Abenteuer des Lügenbarons Münchhausen,
Balladendichter und aufmüpfiger Verse gegen
die Tyrannei
der Fürsten, beklagt sich in einem
Brief an die Schwiegermutter über sein
»verschwenderisches,
üppiges, heuchlerisches und ehe-
brecherisches
Weib«. Minutiös beobachtet und beschreibt er
Untreue und Betrug,
Zank, Hassliebe, Wut und Eifersucht. Sein
ellenlanger
Beschwerdebrief gilt heute als ausgefeiltes Glanzstück
deutscher Briefprosa
ebenso wie sein Liebeswerben und die
»Beichte eines Mannes, der ein edles
Mädchen nicht hintergehen will«.
Was als poetische
Romanze begann, als literarisches Rätsel und
lyrische Turtelei
zwischen dem zweiundvierzigjährigen Dichter
und der
zwanzigjährigen Verehrerin, dem schwärmerischen
»Schwabenmädel«
Elise Hahn, endete als bürgerliches Trauerspiel.
»Die schönen
Geister haben ein großes Scandal gegeben«
konstatiert Caroline
Michaelis und das Universitäts-Gericht
beschließt die
Auflösung der »unglückseligen Ehe«.
Michail Krausnick hat
das merkwürdige Liebes-, Ehe- und Eifer-
suchtsdrama zwischen
Rokoko und Klassik auf der Grundlage von
Briefen, Gedichten und
Dokumenten zusammengestellt.
"Bürger
Hahn-rey - tolle
story!!! Schreit nach
Verfilmung!"
Nils von der
Heyde
ISBN 978-3-95428-108-4
€ 9,80
ABSENDER-Reihe
Band 2
ABSENDER:
Johann
Wolfgang Goethe
Christiane
Vulpius
"Goethes
größte Liebe"
Denn Du bist mein Liebstes auf
der Welt
Michail
Krausnick hat die schönsten und wichtigsten Liebes- und Ehebriefe
ausgewählt und zur Biografie einer außergewöhnlichen
Beziehung zusammengestellt
ISBN:
978-3-939540-66-3 * Euro 9,80

oder direkt bestellen
Wellhöfer
Verlag,
Mannheim
BRIEFWECHSEL-Reihe
Band 1
ABSENDER:
Clara Wieck
Robert Schumann
Johannes Brahms

»Ich lasse nicht von
Dir!«
schreibt Robert an Clara, die als Wunderkind gefeierte Tochter
seines Klavierlehrers.
Doch der Vater sucht mit allen Mitteln eine
Verbindung mit dem
neun Jahre älteren Musiker zu verhindern.
Nach jahrelangem Kampf erstreiten die Liebenden die
Heiratserlaubnis.
»Deine Briefe sind mir wie
Küsse«
schreibt der
zwanzigjährige Johannes an die Frau des Komponisten Robert
Schumann.
Während die vierzehn Jahre ältere Clara als
Pianistin den Lebensunterhalt für die Familie verdient,
kümmert sich der junge Musiker um ihre Kinder und den
kranken Freund,
der nach einem Selbstmordversuch in der
Nervenheilanstalt lebt.
Aus Zuneigung, Trost und Zärtlichkeit wird mehr:
»Die Leiden des jungen... Brahms«
Die
romantisch-tragische Liebesbeziehung dreier
Musiker
aus
Briefen und Tagebüchern herausgelesen und
zusammengestellt.
DU BIST MIR SO UNENDLICH LIEB!
ISBN 978-3-939540-63-2
9,80 Euro
Wellhöfer
Verlag,
Mannheim

100
Jahre 1. WELTKRIEG
MATTHIAS ERZBERGER
DER MANN, DER DEN KRIEG
BEENDETE
Michail
Krausnick Günter Randecker
Matthias
Erzberger
Konkursverwalter
des Kaiserreichs
und
Wegbereiter der Demokratie
ein
biographisches Porträt
Reihe Rhein-Neckar-Brücke, Bd. 2
ISBN
3-8334-3586-0 , 10,-
€
Aufgewachsen
in einfachen Verhältnissen macht der
1875 im schwäbischen Buttenhausen geborene Matthias
Erzberger eine
erstaunliche Karriere:
vom
Volksschullehrer zum Redakteur und jüngsten
Reichstagsabgeordneten.
Seine
politische Leidenschaft und sein ausgeprägter
Gerechtigkeitssinn
wurzeln
in christlicher Überzeugung.
Im
Ersten
Weltkrieg wandelt sich der Zentrumsabgeordnete vom
Kriegsverfechter zum Vater der Friedensresolution und
Vordenker des
Völkerbundes.
Mit
seiner Unterschrift unter den Waffenstillstandsvertrag beendet er
im
November 1918 ein sinnloses Blutvergießen und versucht
in
zähen Verhandlungen die Lasten der Niederlage zu mildern.
Als
Finanzminister entwickelt Erzberger die bis heute wirksame Finanzreform
und Finanzverwaltung.
Aber
er will mehr: Soziale Gerechtigkeit und "Christlicher
Solidarismus"
sollen
zum Fundament der Demokratie werden.
Den
Ewig-Gestrigen, Antisemiten und Militaristen allerdings ist
der
bekennende Katholik ein Dorn im Auge.
Erzberger,
der
"heimliche Kanzler", wird Opfer einer Attentatsserie,
die
1919 mit dem Mord an Rosa Luxemburg und
Karl Liebknecht begann,
sich
mit dem tödlichen Schüssen auf
ihn und 1922 auf Walther Rathenau
fortsetzte
und in Nazidiktatur, Krieg und
Völkermordverbrechen endete.
Am
26. August 1921 wird Matthias Erzberger von zwei Mitgliedern
der
rechtsradikalenTerror-Organisation "Consul"
ermordet.
"Die knappe,
spannend geschriebene Kurzbiographie
über den
"Wegbereiter" und "heimlichen Kanzler" der Weimarer
Republik,
den "Konkursverwalter
des Kaiserreichs", wie ihn Kurt Tucholsky nannte,
porträtiert einen
katholisch geprägten Zentrumspolitiker, der
für seine christlichen,
sozialen und
demokratischen Überzeugungen ebenso wie für
seine Friedenspolitik
zu einem der ersten
Opfer rechtsradikaler Gewalt wurde.
Erzbergers Lebenslauf
ist signifikant für den fatalen deutschen
Weg
vom Kaiserreich in
die NS-Diktatur - und für die
Katastrophen zweier Weltkriege."
"Man sollte die
Ermordung Erzbergers zum Tag der Republik machen!"
forderte 1921 Otto
Flake.
Der Schriftsteller
Michail Krausnick und der "ultimative
Erzberger-Kenner" Günter Randecker bieten mit dem reich
illustrierten Bändchen einen mitreissenden
ersten Einstieg
und vermitteln eine
vielfach versäumte Lektion deutscher
Geschichte,
die heute dringender
denn je ins Gedächtnis politisch und
historisch Interessierter gehört.
Ein absolutes Muß
für den demokratisch aufklärenden
Geschichtsunterricht!"
"BUCHTIPP
FÜR ANGELA MERKEL...
Ein
großer konservativer Politiker. der sich dadurch auszeichnete,
dass er Christentum und Demokratie ernst nahm und, weil er es ehrlich
meinte, dafür sein Leben riskierte. Ein großes Vorbild,
gerade für heutige Lobby-Politiker, die das große C nur noch
scheinheilig im Parteinamen führen!"
(Edwin
Klotz, Politik und Christentum heute)
INKLUSION
- Ja bitte!
"Damit
die Menschen
menschlicher werden -
Krausnick hat,
das zeigte die Dettinger Lesung, ein gutes Gespür für
die jugendgerechte Darstellung von brennenden Fragen der Zeit. Ihm ist
ein couragiertes Sach- und Menschenbuch gelungen."
Günter
Randecker, Südwestpresse
 
BEHINDERUNG -
Wer behindert wen?
Edition Menschenrechte/Handicap International
Sachbuch mit zwei Erzählungen
Herausgegeben von Marion Schweizer
Horlemann-Verlag, 12,90 €
ISBN 978-389502-288-3
Zwei Geschichten erzählen von Menschen mit Behinderungen in
Deutschland und Brasilien. Ein Kind mit Downsyndrom wird von einer
Familie aufgenommen, die sich fortan mit den Vorurteilen von Verwandten
und Nachbarn und mit Anfeindungen von Rechtsextrem- isten
auseinandersetzen muss. Ein Jugendlicher aus einer brasilianischen
Favela muss nach der Amputation eines Unterschenkels seinen
großen Traum begraben, ein Fußballstar zu werden. Ein
ausführlicher Sachteil informiert über Ursachen und Formen
von Behinderungen hier und in Entwicklungsländern, das
Vernichtungsprogramm der Nationalsozialisten, die Geschichte der
Behindertenbewegung, die neue UN-Konvention
über die Rechte von
Menschen mit Behinderungen.
Kontakt für
Bestellungen und Lesungen: Marina Beck
Tel. 089/54 76 06 29
mbeck@handicap-international.de
dtv-
Porträt
JACK
LONDON
Goldgräber
und Klassenkämpfer
"...ein
besseres
Amerika ist vorstellbar!"
ISBN 3-423-31085-5
# 192 S.
Zahlreiche
Abbildungen #
10,--€
Zeitlebens
träumte er den Traum der Gründerväter und Pioniere,
nicht nur vom großen Geld, sondern auch von einem freieren und
gerechteren Amerika.
Kinderarbeiter, Pirat, Seemann, Arbeitsloser, Vagabund,
Goldsucher, Zuchthäusler, Sozialist, Farmer, Kriegsreporter - Jack
London
(1876 -
1916) lebte viele Leben und führte Buch darüber: Bücher,
wie
“Wolfsblut” und “Der Seewolf”, die ihn weltweit zum Bestsellerautor
machten. Noch Jahrzehnte über seinen Tod hinaus wurden er und
seine
Leser von CIA und FBI wegen “unamerikanischer Aktivitäten”
beobachtet.
Das neue Porträt räumt nicht nur mit den
Gerücht auf,
der
erfolgreichste Schriftsteller seiner Zeit habe mit 40 Jahren Selbstmord
begangen. Es zeigt auch den abenteuernden Autor als Medienstar, ebenso
wie den Streiter für ein soziales Amerika, den weitsichtigen
Utopisten
und den ökologisch bewussten Land- und Weltverbesserer, in einem
neuen
Licht - auch mit seinen Schwächen und Fehleinschätzungen.
Buchkritik, Deutschlandradio Kultur:
Inhaltlich
bietet
die Biographie für viele Leser Neues, vor allem in zwei
Bereichen: Erstens räumt er mit der anscheinend unausrottbaren
Legende um Jack Londons vermeintlichen Selbstmord auf...
Exakt zeichnet
Krausnick den
Todeskampf in der Nacht vor dem Tod nach; im Faksimile-Abdruck des
Totenscheins heißt es lapidar: Nierenkolik mit Urämie. Und
neu für viele Leser wird auch Krausnicks komplexe Darstellung von
Londons Engagement für die sozialistische Idee und für
kommunistische Utopien sein, dessen Engagement als, wie er es selbst
nannte, Klassenkämpfer.
Die
Jack-London-Biographie von
Michail Krausnick avanciert wegen ihrer Qualität zu einem neuen
Standardwerk, auf der anderen Seite schon deshalb, weil es derzeit auf
dem Buchmarkt überhaupt keine andere Biographie mehr gibt...
Michail Krausnick hat eine katastrophale Lücke geschlossen, und
das äußerst gelungen. Lutz Bunk
#########################################################################################
Eindrucksvoll schildert Krausnick
das
intensive Leben eines Mannes, der in
seinen knapp 41 Jahren mehr erlebte als so mancher 80jährige. Es
überrascht zu lesen, weshalb seine Abenteuerromane so realistisch
geschrieben sind: Jack London hat sie - mehr oder weniger - selbst
erlebt.
Ein kurzer
Abriß?
Mit 14 arbeitet
er in einer
Konservenfabrik, mit 15 wird er Austernpirat, mit 16 wechselt er zur
Fischerpolizei, mit 17 wird er Matrose auf einem Robbenfänger-Schiff.
Kaum eine Atempause bleibt;
ständig warten neue Katastrophen und Abenteuer auf ihn. Ob als
Landstreicher, Goldsucher oder Reporter, der über das Elend im
Londoner East-End schreibt: Jack bleibt immer Herr der Lage. Und
parallel dazu der zweite Kampf: Sich als Schriftsteller durchzusetzen
wird zu einem Gewaltakt,der viel Durchhaltevermögen erfordert.
All dies ist
spannend in Szene
gesetzt, packend geschrieben von Krausnick, der nicht mit Zitaten
des Meisters selbst spart. Ein Buch, das man erst aus der Hand legen
kann, wenn man es ausgelesen hat.
Jens Bojaryn, Fachbereich
Philosophie,Essen
(Amazon.de an der Uni-
Studentenrezension)
...der
Heidelberg-Krimi
BERUF:
RÄUBER
im
Wellhöfer-Verlag, Mannheim
mit erweitertem Anhang
. Lieder des
Mannefriedrich
. Historische
Materialien im
Anhang
9,80
Euro ISBN: 978-3-939540-38-0
SCHILLER UND "DIE
RÄUBER"
Das Räuberleben
zur Zeit Napoleons, Goethes und Schillers -
der Räuberdichter Friedrich Schiller wurde zum Klassiker geadelt -
der Räuberdichter Mannefriedrich in Heidelberg öffentlich
hingerichtet.
"Das
Buch ist so spannend zu lesen wie ein Krimi. Nur: Es
ist kein Krimi.
Den Mannefriedrich und seine Bande hat es wirklich gegeben – im Odenwald.
Sie haben 1811
bei einem Postkutschenüberfall einen Kaufmann getötet,
sind
gefasst und in Heidelberg mit dem Schwert
hingerichtet worden."
######################################################################################################
DER PFÄLZER
AL CAPONE
Die Geschichte des Bernhard Kimmel
Roman, 226 Seiten, €
12,80
Wellhöfer
Verlag,
Mannheim
ISBN 3-939540-44-1
Biographischer
Roman über
die Jugendjahre des als
"Al
Capone von der Pfalz" berüchtigten
Bankräubers Bernhard
Kimmel
Die
wilden 50er
und 60er Jahre an
der Weinstraße und im Pfälzer Wald,
in
Lambrecht, Neustadt, Speyer, Landau, Dürkheim, Ludwigshafen
u.a.
Hinter dieser erzählten
Wirklichkeit
kann sich mancher Krimi verstecken.
(Der)
Tatsachenroman, den (im
Bekanntenkreis getestet) selbst der muffeligste Leser innerhalb von
drei Nächten zu Ende bringt, ist nicht nur spannend. Er
ist auch ein detailreiches
Zeitzeugnis von den letzten
Kriegsjahren bis zur wohlanständigen Fassade der
fünfziger Jahre, an der "Al Capone" kräftig kratzt.
Rita Reich, Badische Neueste
Nachrichten
Eine Story wie aus dem Kino... spannende
Zeitgeschichte... packendes Zeitpanorama der Kriegs- und
Nachkriegsjahre, das der Schriftsteller als
"Kriminalentwicklungsromanbiographie" beschreibt.
Kirsten Baumbusch, Rhein-Neckar-Zeitung
"Ein Bismarck der
Demokratiegeschichte"
Johann Georg August Wirth

Vorkämpfer
für Einheit, Recht und Freiheit
Eine
Biographie 9,80 Euro
ISBN 9783939540939
Michail Krausnicks vorzüglich
recherchierte
und glänzend geschriebene
Biografie
über die
Schlüsselfigur des Vormärz
ist jetzt vom Wellhöfer-Verlag
als Taschenbuchausgabe in aktualisierter
Fassung neu aufgelegt worden.
Der Autor hat dankenswerterweise keine
Hagiografie geschrieben, sondern
das durchaus kritische Porträt
eines
Vorkämpfers der Menschen- und
Bürgerrechte, der als Mensch seiner
Zeit auch in etlichen Irrtümern
seiner
Zeit befangen blieb. Nicht nur
Zeitungslesern ist das Buch als
Pflichtlektüre zu empfehlen.
Christian Bommarius
Berliner Zeitung/Frankfurter
Rundschau, 7./8.
Januar 2012
Weitere
Titel von Michail
Krausnick in der edition durchblick:
MODERN MODERN
gegen
satz und
wider
wort
satiren, lieder und
gedichte
100
S., € 6,96
Verstrahlte
Utopien und andere "Restrisiken"
GELIEBTER KLON

Utopien der Liebe
Vier Erzählungen
Science
Fiction
Sonderausgabe der edition durchblick
EUR 10,49
112 Seiten, Broschur, 10,49 Euro
ISBN 9781491245354
Michail Krausnick, Autor von
SF-Romanen (Im Schatten der Wolke, Lautlos
kommt der Tod) und zahlreichen SF-Hörspielen (Die
Friedenswaffe, Das
Lord-Byron-Projekt u.a.)
versammelt in diesem Band vier Geschichten,
die von den Utopien der Liebe erzählen:
- im total kontrollierten Sonnenstaat, in dem Liebe strengstens
verboten ist,
- in einer Fantasy-Welt, in der Liebe erste Bürgerpflicht ist
und Liebesverweigerer gnadenlos verfolgt werden,
- in einer genmanipulierten Zukunft, in der Liebende bis in alle
Ewigkeit geklont werden, und
- auf einem Planeten, der nach dem Atomschlag mit ADAM und EVA noch
einmal von vorn beginnen muss.
|